Wärmepumpen Förderung 2024

In den letzten Jahren hat sich die Wärmepumpen-Technologie als eine der effektivsten und umweltfreundlichsten Heizlösungen herausgestellt. Angesichts steigender Energiekosten und zunehmender gesetzlicher Anforderungen an energieeffiziente Gebäude gewinnt die staatliche Förderung von Wärmepumpen erheblich an Bedeutung. Die Wärmepumpen Förderung 2024 ermöglicht Hausbesitzern, bis zu 70 % der Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe erstattet zu bekommen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Wärmepumpen Förderung 2024, geben praktische Tipps zur Antragstellung und bieten konkrete Beispielrechnungen.

Überblick über die staatliche Wärmepumpen Förderung 2024

Die Förderung für den Heizungstausch ist an das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gebunden, das seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist. Es schreibt vor, dass neue Heizungen in Bestandsgebäuden mindestens 65 % ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien decken müssen.

Änderungen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das GEG sieht vor, dass Hausbesitzer bis spätestens Juni 2028 ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen müssen. Diese Regelung gilt für Gebäude in Gebieten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Für Neubauten gelten die Anforderungen bereits seit Anfang 2024.

Wer ist förderberechtigt?

Für die Wärmepumpen Förderung 2024 sind verschiedene Personengruppen berechtigt. Darunter fallen:

 

  • Eigentümer von selbst genutzten Einfamilienhäusern
  • Eigentümer von vermieteten Immobilien
  • Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
  • Kommunen, Unternehmen und andere Institutionen

Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen: Welche Heizsysteme profitieren? 

Die Förderung konzentriert sich auf Wärmeerzeuger, die erneuerbare Energien nutzen. Dazu gehören insbesondere Wärmepumpen, Solarthermie und Biomasseheizungen.

Wärmepumpen: Arten und Förderquoten

Wärmepumpen sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Diese sind besonders verbreitet und werden mit bis zu 70 % gefördert.
  • Erd-Wärmepumpen: Diese erfordern höhere Anfangsinvestitionen, bieten jedoch langfristig höhere Einsparungen und eine hohe Effizienz.

Kombination mit Solarthermie und Biomasseanlagen

Werden Wärmepumpen mit Solarthermie- oder Biomasseheizungen kombiniert, können noch höhere Fördersätze erzielt werden. Diese Kombination verbessert die Energieeffizienz und steigert den Anteil erneuerbarer Energien im Heizsystem.

Unterschiede bei Hybridheizungen

Hybridheizungen, die fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien kombinieren, erhalten eine anteilige Förderung nur für den erneuerbaren Anteil. Es wird jedoch kein Klimageschwindigkeits-Bonus gewährt, wenn weiterhin fossile Brennstoffe verwendet werden.

Förderprogramme für Wärmepumpen 2024

Die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen laufen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), welche sowohl über Zuschüsse als auch über zinsgünstige Kredite gewährt wird. Hierbei ist die KfW die zentrale Anlaufstelle für Förderanträge.

Basisförderung (30 %)

Alle Wärmepumpen, die den technischen Anforderungen der BEG entsprechen, erhalten eine Grundförderung von 30 %. Dies gilt sowohl für Luft-Wasser-, Erd- und Wasser-Wärmepumpen. Diese Förderung richtet sich an Hausbesitzer und Vermieter.

Klimageschwindigkeits-Bonus (20 %)

Zusätzlich zur Basisförderung können Sie einen Klimageschwindigkeits-Bonus in Höhe von 20 % beantragen, wenn Sie eine alte Heizung wie Öl- oder Gasheizungen frühzeitig durch eine Wärmepumpe ersetzen. Dieses Bonusprogramm zielt darauf ab, die Geschwindigkeit der Energiewende zu erhöhen.

Einkommensbonus (30 %)

Für Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro pro Jahr bietet der Staat eine weitere Förderung von 30 %. Dies ermöglicht auch einkommensschwächeren Eigentümern die Umstellung auf eine Wärmepumpe, ohne dass sie hohe Kosten fürchten müssen.

Effizienz-Bonus (5 %)

Ein zusätzlicher Bonus von 5 % wird gewährt, wenn die Wärmepumpe besonders effiziente Kältemittel wie Propan nutzt oder wenn Erd-, Wasser- oder Abwasserwärme als Energiequelle dient. Diese Technologien tragen zu einer höheren Umweltfreundlichkeit bei.

 

Alle Boni können miteinander kombiniert werden, jedoch ist max. eine Förderung bis zu 70% möglich. Ebenso werden maximal bis zu 30.000 € der Kosten gefördert.

 

Unsicher wieviel Förderung ihnen zusteht?

Mit unserem Förderrechner können Sie schnell und einfach ermitteln, wie viel staatliche Unterstützung Sie für den Einbau einer Wärmepumpe erhalten können. In nur wenigen Schritten erhalten Sie eine klare Übersicht über Ihre Fördermöglichkeiten

Unser Wärmepumpen-Check: Finden Sie die optimale Lösung für Ihr Zuhause

Bevor Sie sich für den Einbau einer Wärmepumpe entscheiden, ist es ratsam, den individuellen Energiebedarf Ihres Hauses genau zu prüfen. Hier kommt unser Wärmepumpen-Check ins Spiel. Mit nur wenigen Angaben zu Ihrem Gebäude können wir ermitteln, ob eine Wärmepumpe am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Nutzen Sie unseren kostenlosen Check, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen.

    So beantragen Sie die Wärmepumpen Förderung

    Die Antragstellung für die Wärmepumpen Förderung 2024 erfolgt über die KfW. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn der Maßnahme gestellt wird. Nachträgliche Anträge sind nicht möglich.

    KfW-Online-Plattform: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Anträge werden ausschließlich online auf der Plattform „Meine KfW“ eingereicht. Die Benutzerführung ist weitgehend selbsterklärend. Es wird empfohlen, den Förderrechner zu nutzen, um die voraussichtliche Förderhöhe zu berechnen.

    Wichtige Dokumente für den Antrag

    Für die Antragstellung sind verschiedene Dokumente notwendig, darunter:

    • Kostenvoranschlag des Installateurs
    • Nachweise zur Effizienz der Wärmepumpe
    • Informationen zum Gebäude und bisherigen Heizsystem

    Rückwirkende Anträge bis August 2024

    Für Maßnahmen, die bereits im Jahr 2024 begonnen wurden, kann der Antrag bis zum 31. August 2024 rückwirkend gestellt werden. Diese Ausnahmeregelung wurde eingeführt, weil die KfW erst 2024 die Zuständigkeit für Förderanträge von der BAFA übernommen hat.

    Wärmepumpe ab 7.900€ inkl. Förderung

    Wir übernehmen den Förderantrag für Sie

    Eine der häufigsten Hürden beim Wechsel auf ein erneuerbares Heizsystem ist die Bürokratie rund um die Förderanträge. Damit Sie sich ganz auf Ihr neues Heizsystem konzentrieren können, übernehmen wir für Sie die gesamte Antragstellung für die Wärmepumpen Förderung 2024. Von der Erfassung aller notwendigen Dokumente bis hin zur finalen Einreichung bei der KfW – wir kümmern uns um den gesamten Prozess. Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit, sondern stellen auch sicher, dass Ihr Antrag korrekt und fristgerecht eingereicht wird.

    Fördergarantie: Maximale Förderung – garantiert

    Mit unserer Fördergarantie können Sie sicher sein, dass Sie den höchstmöglichen Zuschuss für Ihre neue Wärmepumpe erhalten. Wir überprüfen alle Fördermöglichkeiten und stellen sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind, damit Sie keine finanziellen Einbußen erleiden. Sollte eine Förderung aus einem Grund nicht genehmigt werden, der in unserem Verantwortungsbereich liegt, übernehmen wir die Kosten – garantiert. So sind Sie optimal abgesichert und profitieren von maximaler Planungssicherheit.

    Förderungen für Hochwasseropfer: Spezielle Programme

    Für Hausbesitzer, die von Hochwasserschäden betroffen sind, gibt es 2024 spezielle Förderprogramme. Diese ermöglichen es, den Heizungstausch zu 100 % durch öffentliche Gelder finanzieren zu lassen.

    100 % Förderung unter bestimmten Bedingungen

    Betroffene von Hochwasserereignissen können ihre Heizungen vollständig durch öffentliche Gelder ersetzen lassen, sofern die alte Heizung beschädigt wurde. Dies ist eine Ausnahme von der ansonsten geltenden 70 %-Deckelung.

    Zukünftige Entwicklungen: Was bringt die Wärmepumpen Förderung ab 2025?

    Ab 2025 wird die staatliche Förderung voraussichtlich sukzessive reduziert. Aktuell sind die Fördersätze bis Ende 2028 festgelegt, wobei sie ab 2025 jedes Jahr leicht sinken werden.

    Abnehmende Fördersätze bis 2028

    Die Höhe der staatlichen Zuschüsse wird in den nächsten Jahren stufenweise reduziert. Wer den Wechsel zu einer Wärmepumpe plant, sollte daher möglichst bald handeln, um noch die maximalen Fördersätze zu nutzen.

    Fazit

    Die Wärmepumpen Förderung 2024 bietet eine einzigartige Möglichkeit für Hausbesitzer, in umweltfreundliche und energieeffiziente Heizsysteme zu investieren. Dank der großzügigen staatlichen Zuschüsse von bis zu 70 % lassen sich die Investitionskosten erheblich senken. Je nach Art der Wärmepumpe, Gebäudetyp und Kombination mit anderen Systemen wie Solarthermie oder Biomasse können die Einsparungen beträchtlich sein. Eine rechtzeitige Planung und Antragstellung sind entscheidend, um von den maximalen Förderungen zu profitieren.

    Nutzen Sie unseren kostenlosen Wärmepumpen Check und beginnen Sie heute ihren ersten Schritt zur Energiezukunft.